MIT
KW-CREW VERA RESCHKE ARNE PROHN GABOR STARK EDDA SALANDER-JONES MONA STREHLOW RICHARD BUNDY KAI SALANDER AKA WEDER MEHR ZU DEN KÜNSTLER:INNEN WEITER UNTEN |
PROGRAMM
MUSIKALISCHE BEGLEITUNG AM SAMSTAG, 3. JUNI VON 14 BIS 17 UHR, AN DEN 6 STATIONEN (SIEHE KARTE) – AUCH EINZELN ZU DEN JEWEILIGEN UHRZEITEN ERLEBBAR AUSKLANG AM SAMSTAG, 3. JUNI UM 17 UHR, WASSERHALLE, OTTO EBERHARDT WERFT KLAVIERKONZERT MIT RICHARD BUNDY AM SONNTAG, 4. JUNI UM 17 UHR, WASSERHALLE, OTTO EBERHARDT WERFT >>>>> BITTE BRINGT ZUM KONZERT EINEN EIGENEN STUHL MIT! |
wir freuen uns, unsere diesjährigen künstler:INNEN vorzustellen
KW-Crew
WINDTELEFON, 2019
Telefonzelle, gelb lackiert, mit Sitzbank, Telefonhörer, Telefonbuchhalter, Gästebuch, Schlauch und Trichter, ca. 110 x 110 x 250 cm
Seit einer sternenklaren Nacht im Oktober 2019 steht ein knallgelbes Telefonhäuschen mit der Aufschrift „Windtelefon“ am Feldrand hinter dem Deich in Arnis – und das Geheimnis, wer dahintersteckte, haben wir im Januar 2020 über einen Artikel in der Lokalzeitung Schleibote gelüftet. Mit diesem Projekt hat sich der Kunst- und Kulturverein in Arnis vorgestellt – der Verein KW e.V. (Kulturwerke e.V.). Die Vereinsgründer freuen sich immer noch sehr, auch mit dem poetischen und zeitlosen Windtelefon etwas zur Vielfalt der Kulturlandschaft in und um Arnis beitragen zu können und hoffen, dass andere Orte dieser Welt durch Windtelefone bereichert werden.
Vera Reschke
TRATSCHFRAUEN UND HIMMELSTÜRMER, 2020
Vierkanthölzer, 3 x 3 Stück, jeweils 10 x 10 x 300 cm, Cortenplatte
“Die Neun gilt als Zahl der Vollkommenheit, da sie dreimal die in vielen Kulturen als göttlich angesehene Zahl Drei enthält. Tratsch ist eine gesellschaftliche ziellose Unterhaltung und dient der Pflege einer Gemeinschaft. Das kann positiv als auch negativ sein. Himmelsstürmer sind Idealisten, die Großes erreichen möchten.
In meinen Skulpturen will ich keine Abbilder herstellen, sondern Motive, die im Einklang mit der Beschaffenheit des Materials stehen, aber auch den Blick öffnen auf Urformen und elementare Stimmungen. Figürliche Motive wechseln mit geometrischen und freien abstrakten Formen ab, Eindeutigkeit wird bewusst aufgehoben, Vielfalt erhält Raum.”
1961 in Rüsselsheim geboren, als Tochter eines Schreiners ihre Kindheit in Nigeria verbracht und später in Frankfurt am Main, Berlin und Mannheim das Abitur erlangt, eine Fotolehre abgeschlossen, sowie Body-Art-Painting und Design praktiziert.
Seit 1986 selbstständige Fotografin (Portrait & Mode)
Seit 1989 Bildhauerstudien bei A. Ettlich & H. Fischer in Stein
Seit 1990 freie Foto- und Holzkünstlerin
Seit 2012 Mitgliedschaften bei diversen Kunstinstitutionen (1. Vorstand Kunstverein Böblingen 2014-2021)
Vera Reschke lebt und arbeitet heute in Böblingen und Hua Hin (Thailand).
Arne Prohn
GROSSER STEINVOGEL, 2004
Mobile geschmiedete Stahlkonstruktion, ca. 350 x 400 cm
Arne Prohns Windobjekte sind mobile Konstruktionen, die auf Luftzirkulation reagieren und so die atmosphärischen Strömungen um uns herum sichtbar machen. Mit einfachen mechanischen Funktionen entstehen in Stahl geschmiedeten Objekte, die wie Vogelschwärme oder Schiffe auf Luftströmungen reagieren und dadurch in drehende oder pendelnde Bewegung versetzt werden. Er sieht seine Objekte im ständigen Dialog mit den Betrachtern.
1968 als Sohn eines Kapitäns in Hamburg geboren machte er zunächst seine Ausbildung im Schmiedehandwerk in der Schmiede Thomas Seiler in Winnemark an der Schlei
bevor er 1993 sein Studium an der Akademie für gestaltende Handwerke in Aachen absolvierte – und seitdem freie bildhauerische und kinetische Arbeiten macht. 2001 übernahm er die historische Schmiede in Almdorf, Nordfriesland. Er baute 2012 mit Schülern in Hamburg-Harburg kinetische Objekte und leitete 2020/21 mit Schülern in Husum ein Projekt, in dem Kunst mit Handwerk und Naturwissenschaft verbunden wurde. Arne Prohn ist Vorstandsmitglied der IGB (Interessengemeinschaft Baupflege) Nordfriesland.
https://schmiede-almdorf.de
Gabor Stark
WASSERSPIEGELHIMMELSTEG, 2023
Schwimmende Skulptur, verbundene Spiegelelemente aus Acryl, 4,700 mm x 440 mm x 3 mm
Die spiegelnden Platten stammen von Starks Installation Meander (Spiegel im Spiegel im Spiegel), die er 2018 im Rahmen seiner Künstlerresidenz in Kearsney Abbey im englischen Dover realisierte. Als ‘flat pack sculpture‘ konzipiert, reiste das Objekt in diesem Frühjahr von Kent nach Schleswig-Holstein, wo die schwimmende Unterkonstruktion aus Holzprofilen eines zusammengebrochenen Anlegestegs hinzugefügt wurde. Auf den Wellen der Schlei treibend, spiegelt der Wassersteg nun den Himmel über Arnis.
Gabor Stark arbeitet an den Schnittstellen von Stadt, Landschaft, Architektur, Kunst und Klang. Nach dem Studium der Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Glasgow School of Art gründete er im Jahr 2000 zusammen mit Ines U. Rudolph das Berliner tx – Büro für Programmatische Stadtentwicklung. Im selben Jahr begann seine Lehrtätigkeit an der TU Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Seit 2007 lehrt und forscht er an der University for the Creative Arts, Canterbury School of Architecture in England. Gabor lebt in Whitstable, Kent und in Berlin.
Vorträge, Ausstellungen und Kunstprojekte im öffentlichen Raum in England, Litauen, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Zypern und Russland; zuletzt auf der Larnaca Biennale in Zypern und der 17. Architekturbiennale Venedig. Die Realisierung einer Klanginstallation im öffentlichen Stadtraum im zypriotischen Pafos ist für Herbst 2023 geplant.
https://precariouspropositions.wordpress.com
https://soundcloud.com/precariouspropositions
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-gabor-stark
Edda Salander-Jones
SEAMONSTER, 2023
Zylinderdeckel aus Stahl, Holz, Gummi, ca. 300 x 150 x 150 cm
Ein Seamonster das allen, die auf den Meeren dieser Welt seit Beginn der Zeit, am heutigen Tage oder in Zukunft in Not geraten, zur Seite steht und vor dem Untergehen bewahrt. Über Wasser haben wir „neue“ Länder entdeckt, ihre Schätze transportiert und uns mit den Früchten der Meere ernährt – sowohl im Geiste der liebevollen Begegnung als auch getrieben von einer fast unbeschreiblichen Gewaltlust. Von der globalen Sprache der sogenannten Seemannschaft fühlt sich leider nicht jeder Mensch auf dem Wasser angesprochen. Das Seamonster braucht keinen Dolmetscher, er versteht uns alle.
Sie arbeitete 12 Jahre lang als Frühstücksshow- und Nachrichtenradiomoderatorin (für Kiss FM und MDR Sputnik), Chefredakteurin und Publishing Executive (IQ Style, Ahead, Home, Anyway und Design Hotels) sowie in PR (Flyer Magazin, Nike) und Werbung in Berlin, bis sie 2005 zurück nach England ging.
Nach ihrer Ankunft in Dover beschloss sie, ihre Arbeit auf Fotografie, Installation und Grafikdesign zu konzentrieren – letzteres für Kunden in Kent, darunter die Jasmin Vardimon Company, den Bay Trust und DAD. DAD (Dover Arts Development) ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit und hat ihre Erkundungen auch darüber hinaus gefördert: Von der Gestaltung des Designs für Tage der Utopie (einer alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz über utopische Ideen für eine bessere Zukunft) zwischen 2010 und 2016; an der Gestaltung der ersten deutschen Ausgabe eines Beilagenmagazins in Der Zeit für die staatliche Tourismusagentur Visit Britain im Jahr 2014; und seit 2018 an der Veranstaltungsreihe Arnis Art Experience an der Schlei in Schleswig-Holstein unweit der dänischen Grenze, wo sie mit ihrem Mann Axel lebt und arbeitet.
http://www.eddajones.com/
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-announcing-edda-salander-jones/
Mona Strehlow
KOMM II, 1997
Zwei Stühle aus pulverbeschichtetem Aluminium, gelb, je 2,10 x 0,60 x 0,60 m
„Meine Installation KOMM II greift das Thema der direkten Kommunikation auf. Zwei Stühle, die Sitzflächen aus Glas, stehen sich gegenüber, zwei Kommunikationspartner könnten Platz nehmen. Die gläserne Sitzfläche steht für Offenheit und Transparenz und gleichzeitig für die Verletzbarkeit in der Kommunikation.“
Standorte der schwimmenden Installation KOMM II:
1997 Maasholm, Wormshöfter Noor im Rahmen des Projektes KUNSTRAUM WASSER
1998 Varnaes, Apenrader Bucht, Dänemark, im Rahmen des Projektes KUNSTRAUM WASSER
2000 Nord-Art Büdelsdorf
2001 Wunsiedeler Wasserspiele, Wunsiedel/ Eisweiher
2002 KOMM II, eine Installation auf der Trave/Lübeck vor der Musik- u. Kongresshalle anlässlich 25 Jahre GEDOK Schleswig-Holstein
Standorte der Installation KOMM II:
2006 Komm II, Skulptur in Bissee
2010 Komm II, eine Installation im Roggen in Corvin, Wendland im Rahmen der Kulturellen Landpartie
2012 Komm II, eine Installation vor der Kruusmühle, Dänemark im Rahmen des Projektes Kunst in der Natur
2023 Arnis Art Experience, Arnis
Mona Strehlows Arbeiten umfassen Fotografie, Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei und Objekte. Sie wurde im Rheinland geboren und absolvierte ihr Studium an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1988 lebt und arbeitet sie in Schleswig-Holstein.
1996-2000 Projekt Kunstraum Wasser mit der Gruppe Kirschkern
1997 Kulturpreis der Stadt Schleswig mit der Gruppe Kirschkern für die Initiierung der Galerie auf dem Wasser
2002 Realisierungssymposium der künstlerischen Wettbewerbe zur Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Rostock
Seit 1986 Projekte, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Inland und Ausland
Beteiligung an Wettbewerben zur Kunst im öffentlichen Raum
Private und öffentliche Ankäufe
Mitglied im BBK Schleswig-Holstein, der GEDOK Schleswig–Holstein, multiple art, Kunstverein Haus 8, Kiel, VG Bildkunst, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Richard Bundy
Musiker
Klavierkonzert am Sonntag, den 4. Juni 2023 um 17 Uhr
Richard ist in Guyana geboren, aufgewachsen in Nord-Saskatchewan, Kanada, und lebt jetzt in Kent, Großbritannien.
Er tourte über zwanzig Jahre lang als Musiker und später als Musikdirektor durch die Welt und arbeitete mit Künstlern wie Allsaints, The Sugababes, Cathy Dennis, ShaniaTwain, Marlon Roudette, Shakespears Sister, Charlene Soraia, Nathan „Flute Box“ Lee und The Artists-in-Residence-Programm der Royal Festival Hall in London.
Richard komponiert für Fernsehen und Film sowie neoklassische Ambient-Musik für Streaming-Plattformen über Orchard Music (Sony). Unter anderem schrieb er die Filmmusik für „The Protagonist“ mit Tilda Swinton in der Hauptrolle, der bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde.
Musikproduktion: Richard machte eine Lehre bei G2 Music, was ihn nach New York führte, wo er in den Unique Studios am Time Square produzierte, und nach Johannesburg, Südafrika.
Er hat unter anderem für Lady Gaga, Maxi Jazz von der Band Faithless und Caroline Nin Remixe gemacht.
Wenn er nicht auf Tour ist, arbeitet Richard therapeutisch als Systemischer Therapeut und wurde kürzlich von Reconnect.space angeworben, um Konfliktlösungen, Unternehmensfusionen und Personalfragen zu erleichtern. Er verfügt über Qualifikationen in systemischer Moderation, Trauma- und Krisenmanagement-Beratung und UN Global Diplomacy. In seiner Freizeit fertigt Richard kunstvolle Holzmöbel aus seinem heimischen Wald und hat seine Arbeiten bis nach Madrid verkauft. Richard hält auf seiner Farm, auf der er mit seiner Frau und seinen Kindern lebt, eine Herde wilder schottischer Schafe. Im Dezember 2020 wurde er ein DAD-Guardian.
https://www.richardbundy.com
https://www.studiologic-music.com/artists/bundy_richard
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-announcing-richard-bundy
Kai Salander aka WEDER
Musiker
Musikalische Begleitung der Objekte und Ausklang am Samstag, den 3. Juni 2023
Kai wurde 1989 in Brighton, England geboren und verbrachte seine Kindheit im ländlichen Idyll des Kreis Steinburgs, Schleswig-Holstein. Nach einer prägenden Zeit beim Offenen Kanal Westküste während seines Freiwilligen Sozialen Jahres, zog es ihn zunächst zum Studium der Philosophie und Musikwissenschaften nach Hamburg, und danach zum Volontariat beim NDR für den er seitdem auch als Radioreporter für NDR 90,3 im Einsatz ist. Musik war und ist stets sein ständiger Begleiter – so bot ihm die willkommene Beendigung seines Cellounterrichts mehr Zeit als Teenager erste Erfahrungen als DJ zu machen und er entwickelte seitdem über viele Tage und Nächte seinen eigenen Sound. Durch das gemeinsame Musizieren in der Familie, dem intensiven musikalischen Austausch mit seinem Bruder Jan oder der Klangkunstperformance mit seiner Freundin Aglaja Bitzinger (zusammen nennen sie sich WederMerz) hat er im Laufe der Jahre seine Liebe zur Musik in den Mittelpunkt gerückt – und dabei auch seine Leidenschaft für den Synthesizer entfacht.
https://soundcloud.com/wederhamburg
https://soundcloud.com/wedermerz
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Ein-Schichtwechsel-bei-NDR-Polizeireportern,hamj115018.html
WINDTELEFON, 2019
Telefonzelle, gelb lackiert, mit Sitzbank, Telefonhörer, Telefonbuchhalter, Gästebuch, Schlauch und Trichter, ca. 110 x 110 x 250 cm
Seit einer sternenklaren Nacht im Oktober 2019 steht ein knallgelbes Telefonhäuschen mit der Aufschrift „Windtelefon“ am Feldrand hinter dem Deich in Arnis – und das Geheimnis, wer dahintersteckte, haben wir im Januar 2020 über einen Artikel in der Lokalzeitung Schleibote gelüftet. Mit diesem Projekt hat sich der Kunst- und Kulturverein in Arnis vorgestellt – der Verein KW e.V. (Kulturwerke e.V.). Die Vereinsgründer freuen sich immer noch sehr, auch mit dem poetischen und zeitlosen Windtelefon etwas zur Vielfalt der Kulturlandschaft in und um Arnis beitragen zu können und hoffen, dass andere Orte dieser Welt durch Windtelefone bereichert werden.
Vera Reschke
TRATSCHFRAUEN UND HIMMELSTÜRMER, 2020
Vierkanthölzer, 3 x 3 Stück, jeweils 10 x 10 x 300 cm, Cortenplatte
“Die Neun gilt als Zahl der Vollkommenheit, da sie dreimal die in vielen Kulturen als göttlich angesehene Zahl Drei enthält. Tratsch ist eine gesellschaftliche ziellose Unterhaltung und dient der Pflege einer Gemeinschaft. Das kann positiv als auch negativ sein. Himmelsstürmer sind Idealisten, die Großes erreichen möchten.
In meinen Skulpturen will ich keine Abbilder herstellen, sondern Motive, die im Einklang mit der Beschaffenheit des Materials stehen, aber auch den Blick öffnen auf Urformen und elementare Stimmungen. Figürliche Motive wechseln mit geometrischen und freien abstrakten Formen ab, Eindeutigkeit wird bewusst aufgehoben, Vielfalt erhält Raum.”
1961 in Rüsselsheim geboren, als Tochter eines Schreiners ihre Kindheit in Nigeria verbracht und später in Frankfurt am Main, Berlin und Mannheim das Abitur erlangt, eine Fotolehre abgeschlossen, sowie Body-Art-Painting und Design praktiziert.
Seit 1986 selbstständige Fotografin (Portrait & Mode)
Seit 1989 Bildhauerstudien bei A. Ettlich & H. Fischer in Stein
Seit 1990 freie Foto- und Holzkünstlerin
Seit 2012 Mitgliedschaften bei diversen Kunstinstitutionen (1. Vorstand Kunstverein Böblingen 2014-2021)
Vera Reschke lebt und arbeitet heute in Böblingen und Hua Hin (Thailand).
Arne Prohn
GROSSER STEINVOGEL, 2004
Mobile geschmiedete Stahlkonstruktion, ca. 350 x 400 cm
Arne Prohns Windobjekte sind mobile Konstruktionen, die auf Luftzirkulation reagieren und so die atmosphärischen Strömungen um uns herum sichtbar machen. Mit einfachen mechanischen Funktionen entstehen in Stahl geschmiedeten Objekte, die wie Vogelschwärme oder Schiffe auf Luftströmungen reagieren und dadurch in drehende oder pendelnde Bewegung versetzt werden. Er sieht seine Objekte im ständigen Dialog mit den Betrachtern.
1968 als Sohn eines Kapitäns in Hamburg geboren machte er zunächst seine Ausbildung im Schmiedehandwerk in der Schmiede Thomas Seiler in Winnemark an der Schlei
bevor er 1993 sein Studium an der Akademie für gestaltende Handwerke in Aachen absolvierte – und seitdem freie bildhauerische und kinetische Arbeiten macht. 2001 übernahm er die historische Schmiede in Almdorf, Nordfriesland. Er baute 2012 mit Schülern in Hamburg-Harburg kinetische Objekte und leitete 2020/21 mit Schülern in Husum ein Projekt, in dem Kunst mit Handwerk und Naturwissenschaft verbunden wurde. Arne Prohn ist Vorstandsmitglied der IGB (Interessengemeinschaft Baupflege) Nordfriesland.
https://schmiede-almdorf.de
Gabor Stark
WASSERSPIEGELHIMMELSTEG, 2023
Schwimmende Skulptur, verbundene Spiegelelemente aus Acryl, 4,700 mm x 440 mm x 3 mm
Die spiegelnden Platten stammen von Starks Installation Meander (Spiegel im Spiegel im Spiegel), die er 2018 im Rahmen seiner Künstlerresidenz in Kearsney Abbey im englischen Dover realisierte. Als ‘flat pack sculpture‘ konzipiert, reiste das Objekt in diesem Frühjahr von Kent nach Schleswig-Holstein, wo die schwimmende Unterkonstruktion aus Holzprofilen eines zusammengebrochenen Anlegestegs hinzugefügt wurde. Auf den Wellen der Schlei treibend, spiegelt der Wassersteg nun den Himmel über Arnis.
Gabor Stark arbeitet an den Schnittstellen von Stadt, Landschaft, Architektur, Kunst und Klang. Nach dem Studium der Architektur an der Technischen Universität Berlin und der Glasgow School of Art gründete er im Jahr 2000 zusammen mit Ines U. Rudolph das Berliner tx – Büro für Programmatische Stadtentwicklung. Im selben Jahr begann seine Lehrtätigkeit an der TU Berlin und der Kunsthochschule Berlin-Weissensee. Seit 2007 lehrt und forscht er an der University for the Creative Arts, Canterbury School of Architecture in England. Gabor lebt in Whitstable, Kent und in Berlin.
Vorträge, Ausstellungen und Kunstprojekte im öffentlichen Raum in England, Litauen, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Zypern und Russland; zuletzt auf der Larnaca Biennale in Zypern und der 17. Architekturbiennale Venedig. Die Realisierung einer Klanginstallation im öffentlichen Stadtraum im zypriotischen Pafos ist für Herbst 2023 geplant.
https://precariouspropositions.wordpress.com
https://soundcloud.com/precariouspropositions
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-gabor-stark
Edda Salander-Jones
SEAMONSTER, 2023
Zylinderdeckel aus Stahl, Holz, Gummi, ca. 300 x 150 x 150 cm
Ein Seamonster das allen, die auf den Meeren dieser Welt seit Beginn der Zeit, am heutigen Tage oder in Zukunft in Not geraten, zur Seite steht und vor dem Untergehen bewahrt. Über Wasser haben wir „neue“ Länder entdeckt, ihre Schätze transportiert und uns mit den Früchten der Meere ernährt – sowohl im Geiste der liebevollen Begegnung als auch getrieben von einer fast unbeschreiblichen Gewaltlust. Von der globalen Sprache der sogenannten Seemannschaft fühlt sich leider nicht jeder Mensch auf dem Wasser angesprochen. Das Seamonster braucht keinen Dolmetscher, er versteht uns alle.
Sie arbeitete 12 Jahre lang als Frühstücksshow- und Nachrichtenradiomoderatorin (für Kiss FM und MDR Sputnik), Chefredakteurin und Publishing Executive (IQ Style, Ahead, Home, Anyway und Design Hotels) sowie in PR (Flyer Magazin, Nike) und Werbung in Berlin, bis sie 2005 zurück nach England ging.
Nach ihrer Ankunft in Dover beschloss sie, ihre Arbeit auf Fotografie, Installation und Grafikdesign zu konzentrieren – letzteres für Kunden in Kent, darunter die Jasmin Vardimon Company, den Bay Trust und DAD. DAD (Dover Arts Development) ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit und hat ihre Erkundungen auch darüber hinaus gefördert: Von der Gestaltung des Designs für Tage der Utopie (einer alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz über utopische Ideen für eine bessere Zukunft) zwischen 2010 und 2016; an der Gestaltung der ersten deutschen Ausgabe eines Beilagenmagazins in Der Zeit für die staatliche Tourismusagentur Visit Britain im Jahr 2014; und seit 2018 an der Veranstaltungsreihe Arnis Art Experience an der Schlei in Schleswig-Holstein unweit der dänischen Grenze, wo sie mit ihrem Mann Axel lebt und arbeitet.
http://www.eddajones.com/
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-announcing-edda-salander-jones/
Mona Strehlow
KOMM II, 1997
Zwei Stühle aus pulverbeschichtetem Aluminium, gelb, je 2,10 x 0,60 x 0,60 m
„Meine Installation KOMM II greift das Thema der direkten Kommunikation auf. Zwei Stühle, die Sitzflächen aus Glas, stehen sich gegenüber, zwei Kommunikationspartner könnten Platz nehmen. Die gläserne Sitzfläche steht für Offenheit und Transparenz und gleichzeitig für die Verletzbarkeit in der Kommunikation.“
Standorte der schwimmenden Installation KOMM II:
1997 Maasholm, Wormshöfter Noor im Rahmen des Projektes KUNSTRAUM WASSER
1998 Varnaes, Apenrader Bucht, Dänemark, im Rahmen des Projektes KUNSTRAUM WASSER
2000 Nord-Art Büdelsdorf
2001 Wunsiedeler Wasserspiele, Wunsiedel/ Eisweiher
2002 KOMM II, eine Installation auf der Trave/Lübeck vor der Musik- u. Kongresshalle anlässlich 25 Jahre GEDOK Schleswig-Holstein
Standorte der Installation KOMM II:
2006 Komm II, Skulptur in Bissee
2010 Komm II, eine Installation im Roggen in Corvin, Wendland im Rahmen der Kulturellen Landpartie
2012 Komm II, eine Installation vor der Kruusmühle, Dänemark im Rahmen des Projektes Kunst in der Natur
2023 Arnis Art Experience, Arnis
Mona Strehlows Arbeiten umfassen Fotografie, Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei und Objekte. Sie wurde im Rheinland geboren und absolvierte ihr Studium an der Hochschule der Künste in Berlin. Seit 1988 lebt und arbeitet sie in Schleswig-Holstein.
1996-2000 Projekt Kunstraum Wasser mit der Gruppe Kirschkern
1997 Kulturpreis der Stadt Schleswig mit der Gruppe Kirschkern für die Initiierung der Galerie auf dem Wasser
2002 Realisierungssymposium der künstlerischen Wettbewerbe zur Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) in Rostock
Seit 1986 Projekte, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Inland und Ausland
Beteiligung an Wettbewerben zur Kunst im öffentlichen Raum
Private und öffentliche Ankäufe
Mitglied im BBK Schleswig-Holstein, der GEDOK Schleswig–Holstein, multiple art, Kunstverein Haus 8, Kiel, VG Bildkunst, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK)
Richard Bundy
Musiker
Klavierkonzert am Sonntag, den 4. Juni 2023 um 17 Uhr
Richard ist in Guyana geboren, aufgewachsen in Nord-Saskatchewan, Kanada, und lebt jetzt in Kent, Großbritannien.
Er tourte über zwanzig Jahre lang als Musiker und später als Musikdirektor durch die Welt und arbeitete mit Künstlern wie Allsaints, The Sugababes, Cathy Dennis, ShaniaTwain, Marlon Roudette, Shakespears Sister, Charlene Soraia, Nathan „Flute Box“ Lee und The Artists-in-Residence-Programm der Royal Festival Hall in London.
Richard komponiert für Fernsehen und Film sowie neoklassische Ambient-Musik für Streaming-Plattformen über Orchard Music (Sony). Unter anderem schrieb er die Filmmusik für „The Protagonist“ mit Tilda Swinton in der Hauptrolle, der bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde.
Musikproduktion: Richard machte eine Lehre bei G2 Music, was ihn nach New York führte, wo er in den Unique Studios am Time Square produzierte, und nach Johannesburg, Südafrika.
Er hat unter anderem für Lady Gaga, Maxi Jazz von der Band Faithless und Caroline Nin Remixe gemacht.
Wenn er nicht auf Tour ist, arbeitet Richard therapeutisch als Systemischer Therapeut und wurde kürzlich von Reconnect.space angeworben, um Konfliktlösungen, Unternehmensfusionen und Personalfragen zu erleichtern. Er verfügt über Qualifikationen in systemischer Moderation, Trauma- und Krisenmanagement-Beratung und UN Global Diplomacy. In seiner Freizeit fertigt Richard kunstvolle Holzmöbel aus seinem heimischen Wald und hat seine Arbeiten bis nach Madrid verkauft. Richard hält auf seiner Farm, auf der er mit seiner Frau und seinen Kindern lebt, eine Herde wilder schottischer Schafe. Im Dezember 2020 wurde er ein DAD-Guardian.
https://www.richardbundy.com
https://www.studiologic-music.com/artists/bundy_richard
https://dadonline.uk/updates/dad-guardians-announcing-richard-bundy
Kai Salander aka WEDER
Musiker
Musikalische Begleitung der Objekte und Ausklang am Samstag, den 3. Juni 2023
Kai wurde 1989 in Brighton, England geboren und verbrachte seine Kindheit im ländlichen Idyll des Kreis Steinburgs, Schleswig-Holstein. Nach einer prägenden Zeit beim Offenen Kanal Westküste während seines Freiwilligen Sozialen Jahres, zog es ihn zunächst zum Studium der Philosophie und Musikwissenschaften nach Hamburg, und danach zum Volontariat beim NDR für den er seitdem auch als Radioreporter für NDR 90,3 im Einsatz ist. Musik war und ist stets sein ständiger Begleiter – so bot ihm die willkommene Beendigung seines Cellounterrichts mehr Zeit als Teenager erste Erfahrungen als DJ zu machen und er entwickelte seitdem über viele Tage und Nächte seinen eigenen Sound. Durch das gemeinsame Musizieren in der Familie, dem intensiven musikalischen Austausch mit seinem Bruder Jan oder der Klangkunstperformance mit seiner Freundin Aglaja Bitzinger (zusammen nennen sie sich WederMerz) hat er im Laufe der Jahre seine Liebe zur Musik in den Mittelpunkt gerückt – und dabei auch seine Leidenschaft für den Synthesizer entfacht.
https://soundcloud.com/wederhamburg
https://soundcloud.com/wedermerz
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Ein-Schichtwechsel-bei-NDR-Polizeireportern,hamj115018.html